How to make a Latte…
Okay okay, bisher hat noch niemand etwas zu meiner Idee einer Fotoserie „How to make a Latte“ gesagt. Aber hey, es kommentiert ja eh keiner… obwohl ich das Hindernis der Registrierung entfernt habe. Wahrscheinlich liest es noch nicht mal einer… ;-) Aber falls sich doch mal wieder einer auf diese Seite verirrt – was DIR, lieber Leser, offensichtlich grad passiert ist – hier ist sie, die Fotoserie:
Die Diva steht bereit, ein grünes Licht signalisiert „ich steh unter Strom“. Also etwas von der guten bayrischen Milch (JA, die lässt sich wirklich am besten aufschäumen…) in das Latte-Glas und ab in die Mikrowelle. Ist nicht besonders stilvoll, geht aber schnell. Und dann der kleinen „Milch-Schumser“. Klar weiß ich, dass dieser Schumser anders heisst, aber ich finde, „Schumser“ trifft es besser. Oder? Und ja, natürlich hat die Diva auch einen Milchaufschäumer. Der funktioniert auch, sehr gut sogar. Aber für einen Latte geht das mit der Mikrowelle einfach schneller, der Schaum vom Schumser ist sehr gut und der Schumser ist auch schneller gereinigt: einfach schnell unter den Wasserhahn, Wasser laufen lassen und kurz „schumsen“ lassen. Spritzt zwar ein wenig, aber egal. Hoffentlich liest das Christiane nicht… :-) Dann kommt der kleine Trick: Einfach das Abtropfgitter herausgenommen, und schon passt das Glas unter das Sieb, das ich grad mit frisch gemahlendem und gepresstem Espressopulver in den Siebträger eingespannt habe. Dann einfach den mittleren Schalter umgelegt, darauf hoffen, dass Espressopulvermenge, der Druck beim Feststampfen, die Drehung beim Einspannen in den Siebträger richtig auf einander abgestimmt waren und der Druck entsprechend zwischen 8 und 12 bar liegt, und schon entsteht ein schöner Latte.
Natürlich ist das eine individuelle Art, einen Latte zu machen. Und hängt stark von unserer Espressomaschine ab. Aber trotzdem, vielleicht hat ja noch jemand diese italienische Diva namens La Pavoni Domus Bar …
3 Antworten
Hallo Martin,
wir haben nun seit kurzem auch endlich eine funktionsfähige italienische Diva (die erste war defekt und konnte nicht repariert werden, wir bekamen eine Ersatzmaschine). Leider produziert sie nur eine schwarze Flüssigkeit, die nicht als Espresso zu bezeichnen ist. Da sind wir nun auf die Suche nach Tipps auf Deiner Seite gelandet. Meinst Du, Du könntest für uns eine Schritt für Schritt-Anleitung „How to make Espresso with the Diva“ zaubern? Welches Licht muss wann leuchten und wie lange? Kann man den Zeiger auf dem Manometer auch dazu bringen, etwas mehr Druck anzuzeigen als 1 Bar beim Anschalten des mittleren Schalters? Sind wir zu ungeduldig und schalten den mittleren Schalter zu früh? Welche Espressobohnen benutzt Du? Mit welchem Mahlgrad?
Wir würden uns über eine Antwort sehr freuen!
Claudia
Hi Claudia,
Mach ich gern – später ;-) Wir sind mitten im Kinderzimmer-Renovieren.
In jeden Fall DURCHHALTEN! Wir haben auch ca. 15 Tassen und 250 gr Bohnen verschwendet, bis wir den ersten richtigen Espresso hatten :-)
Der Trick bei uns: der Mahlgrad. Nicht zu fein. In der Anleitung steht ‚4-5‘, wir sind erst bei 6 – 7 glücklich geworden. Derzeit steht er seit Monaten auf genau 6. Dann nicht zu fest drücken, und nicht zu fest einspannen.
Schalter ganz Links nach oben, die anderen unten (lampe links an -Strom an). Warten, bis die Lampe ganz rechts an geht (temperatur erreicht). Dann mittleren Schalter hoch – Wasser für Espresso läuft. Wenn Ihr genug habt in der Tasse, mittleren Schalter runter.
Lieben Gruß
Martin
ach so geht das… so „latte“ machen scheint ja eine Philosophie für sich zu sein… Ich bestell den im Eiscafe – da ist er meist gut gemacht … von der netten weiblichen Bedienung ;)
lg Hanns
——————————–
gute idee – raumrunder.de